Heute starten die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Magdeburg: Gemeinsam Menschenwürde schützen
Heute beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Magdeburg! Bis zum 30. März laden über 35 Veranstaltungen dazu ein, gemeinsam Haltung zu zeigen, Solidarität zu leben und für eine offene, vielfältige Gesellschaft einzustehen. Im 50. Jahr der Internationalen Wochen gegen Rassismus setzen wir unter dem Motto "Menschenwürde schützen" ein starkes Zeichen.
Zweiter Zoom-Lunch zu den Antirassismuswochen in Magdeburg 2025
Die AGSA lädt herzlich zum zweiten Zoom-Lunch zu den Antirassismuswochen (ARW) in Magdeburg ein. Wir wollen uns Austauschen über geplante Veranstaltungen und geben euch allgemeine Informationen zu den ARW.
"Menschenwürde schützen – Beteiligt euch an den Antirassismuswochen 2025 in Magdeburg!"
2025 begehen wir das 50. Jubiläum der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ möchten wir ein Signal der Hoffnung und Solidarität senden. Gemeinsam gestalten wir eine Gesellschaft, die auf Vielfalt, Begegnung und gegenseitigem Respekt basiert. Wir rufen euch auf, öffentlich sichtbar gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit einzusetzen. Ob mit einer Veranstaltung, einer Aktion oder einer Kampagne – zeigt euer Engagement!
Support für deine Idee 2025
Ihr habt eine gute Idee und seid auf der Suche nach Geld? Wie sollt ihr als ehrenamtlich arbeitende Organisation das Honorar für die Referentin oder die Gage für den Künstler bezahlen? Ihr braucht logistische Hilfe oder sucht einen Raum? Hier bekommt ihr Hilfe!
Auftakttreffen mit Zoom-Lunch zu den Antirassismuswochen in Magdeburg 2025
Die internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 starten im März. Am 22. Januar 2025, 12 Uhr, wollen wir in einer ersten Infoveranstaltung alle wichtigen Informationen mit euch teilen und schon jetzt mit euch die ersten Beiträge besprechen. Schaltet euch gerne rein in unseren Zoom-Call
"Menschenrechte für alle" - Beteiligt euch an den Antirassismuswochen 2024 in Magdeburg!
Menschenrechte sind Rechte, die für alle Menschen auf der Welt gelten. Sie gelten von Geburt an, sind universell und unveräußerlich. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren" lautet der erste Artikel und garantiert jedem Menschen die gleichen Rechte – unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexueller Orientierung oder Identität oder Vermögen. Menschenrechte stehen jedem Menschen zu, weil er ein Mensch ist....
Support für deine Idee 2024
Ihr habt eine gute Idee und seid auf der Suche nach Geld? Wie sollt ihr als ehrenamtlich arbeitende Organisation das Honorar für die Referentin oder die Gage für den Künstler bezahlen? Hier bekommt ihr Hilfe! Finanzierungsquellen: -Förderung von Maßnahmen (Workshops, Seminare, etc.) im Rahmen von "Resonanzboden// House of Resources Magdeburg" (in der Regel bis zu 500,00 €) Antragsformular unter: https://resonanzboden.global/finanzieren/antira-2024/
Rückblick Antirassismuswochen 2023
Vielen Dank an alle 30 Kooperationspartner, die zum Programm beigetragen haben und an das Projekt "Interkultur" der AGSA (finanziert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg) sowie das House of ressources Magdeburg / "Resonanzboden" der .lkj) Sachsen-Anhalt für die gute Zusammenarbeit. Weiterführende Informationen: Veranstaltungen 1. Halbzeit Veranstaltungen 2. Halbzeit Get involved - Misch dich ein! Abschlussveranstaltung der Antirassismuswochen
Get involved - Misch dich ein! Abschlussveranstaltung der Antirassismuswochen
Zum Abschluss der Antirassismuswochen in Magdeburg gab es am 01. April mit "Get involved - misch dich ein" ein buntes Programm im einewelt haus Magdeburg. Die SKV Meridian e.V. zeichnete für das musikalische Programm verantwortlich.
Plädoyer für eine Osterweiterung des Rassismusbegriffs – ein Veranstaltungsrückblick
Gespannt verfolgten 27 Teilnehmende den Onlinevortrag „Antiosteuropäischer Rassismus in Geschichte und Gegenwart“ von Jannis Panagiotidis. Im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg hatte die Koordinierungsstelle Engagement Ukraine in Sachsen-Anhalt...

Mehr anzeigen